Katholische Organisationen in Deutschland

In Deutschland gibt es viele verschiedene katholische Einrichtungen, egal ob Jung oder Alt, für jede Alters- und Interessengruppe gibt es seine passende Organisation, denn mit dem katholischen Glauben geht nicht nur der sonntägliche Kirchenbesuch einher. Einige bekannte Organisationen haben wir im Folgenden aufgelistet.

Katholische junge Gemeinde

Die Katholische junge Gemeinde, abgekürzt mit KjG, ist ein Kinder- und Jugendverband, der demokratisch organisiert ist. Strukturiert wird der Verband nach katholischen Pfarreien, deutschlandweit gibt es außerdem ungefähr 80.000 Mitglieder in insgesamt 24 verschiedenen Diözesanverbänden.

Die Angebote der Katholischen jungen Gemeinde sind vielseitig: Mitglieder können an Ferienfreizeiten, Gruppenstunden und allerhand Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene teilnehmen. Die Organisatoren treffen sich dabei in sogenannten Arbeitskreisen und Leiterrunden, koordiniert wird das Angebot zudem über die Pfarrleitung. Jedes Mitglied der Pfarrei hat prinzipiell ein aktives Wahlrecht, es gibt aber häufig Altersgrenzen, man darf so zum Beispiel zumeist nur zwischen 13 und 27 Jahre alt sein, um an den Wahlen teilzunehmen.

Bund der Deutschen Katholischen Jugend

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend wird mit BDKJ abgekürzt und ist der größte Dachverband in Deutschland. Der BDKJ verzeichnet etwa 660.000 Mitglieder und vertritt diese auf sozialer, kirchlicher und politischer Ebene. Auch in den entsprechenden Jugendringen ist der Bund der Deutschen Katholischen Jungend vertreten. Nennenswerte Projekte sind zudem der ökumenische Jugendkreuzweg, die Sternsinger-Aktion und das Freiwillige Soziale Jahr.

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend ist auf Bundes, Länder- und Städteebene organisiert. Die Hauptversammlung stellt das höchste Gremium dar. Dieses Gremium trifft sich einmal im Jahr und entscheidet über die Interessen von Kindern und Jugendlichen in Bezug auf die Kirche, die Gesellschaft und die Politik

Arbeitsgemeinschaft der katholischen Organisationen Deutschlands

Die AGKOD umfasst etwa 125 katholische Verbände, Bewegungen, Gemeinschaften, Säkularinstitute und Sachverbände, Aktionen und Berufsverbände, die jeweils auf überdiözesaner Ebene aktiv sind. Insgesamt hat die AGKOD rund sechs Millionen Mitglieder.

Der AGKOD wurzelt in der Tradition der bürgerlichen Freiheitsbewegungen, die sich im 19. Jahrhundert entwickelten. Die AGKOD hat die Aufgabe, gemeinsame Anliegen der Kirche, des Staates und der Gesellschaft zu verhandeln. Außerdem werden gemeinsame Initiativen besprochen und vertreten und man möchte den Erfahrungs- und Gedankenaustausch der Mitglieder fördern.

Kolping

Kolping ist ein katholischer Sozialverband, der international agiert, seinen Sitz aber in Köln hat. Benannt ist er nach Adolph Kolping. Das Kolpingwerk gibt es aktuell in mehr als 60 Ländern und weltweit hat es etwa 450.000 Mitglieder, in Deutschland sind es rund 275.000 Mitglieder.

Der Schwerpunkt dieser Organisation liegt auf dem Engagement für die Familie, das Werk sieht sich quasi als „Anwalt der Familien“. Kolping wird zunehmend internationaler, denn es entstehen immer neue Nationalverbände und landesübergreifende Partnerschaften. Des Weiteren gibt es das Kolpingwerk Europa, Kolpingwerk Deutschland, Landes- und Regionalverbände sowie Diözesanverbände, Bezirksverbände und bundesweite Kolpingsfamilien.